Der Soroptimist Club Solingen sieht sich in der Verantwortung für Menschen, die Hilfe brauchen – in Solingen wie auch in weit entfernten Regionen der Welt. Dabei ist die Unterstützung und Förderung von Frauen und Mädchen ein Schwerpunkt. Die sozialen Projekte werden durch Spendensammlungen und öffentliche Veranstaltungen ermöglicht.
Die Schwerpunkte der derzeitigen Hilfsprojekte sind:
Projekt StadtteilfrauenDas Projekt „Stadtteilfrauen“ des Internationalen Frauenzentrums IFZ wird vom Solinger Soroptimistclub regelmäßig finanziell unterstützt. Damit unterstützen die Solinger Soroptimistinnen die Integration zugewanderter Frauen in Solingen. Die Stadtteilfrauen haben selber häufig einen Migrationshintergrund und werden in Qualifizierungskursen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Informationen zu den Bereichen Gesundheit, Erziehung, Rechtsberatung und Bildung gehören zur Ausbildung. Über 20 Stadtteilfrauen bieten derzeit Frauen und Familien, die mit Sprachbarrieren und persönlichen Problemen kämpfen, Hilfe und Begleitung an. Bei Behördengängen, Arztbesuchen, der Suche nach einem Kindergartenplatz oder nach einem geeigneten Deutschkurs helfen die Stadtteilfrauen als Sprachmittlerinnen und machen Mut, das Leben aktiv in die eigenen Hände zu nehmen. Neben der finanziellen Hilfe für die Arbeit der Stadtteilfrauen hilft der Soroptimist Club auch mit Sachspenden. Ein intensiver persönlicher Austausch fand im August 15 bei einem gemeinsamen Abend statt. Im Mittelpunkt stand gemeinsames Kochen und Essen von Stadtteilfrauen und Solinger Soroptimistinnen. Es wurden vielfältige Leckereien aus der Türkei, Marokko und arabischen Ländern in der Küche des Mehrgenerationenhauses gemeinsam zubereitet. Die Einladung der Stadtteilfrauen war ein Dankeschön für die regelmäßigen Spenden des Soroptimist Clubs. Die 17 Frauen konnten sich vor allem auch über die aktuelle Arbeit u.a. für Flüchtlingsfamilien austauschen. So bekamen die Soroptimistinnen durch die Berichte der Stadtteilfrauen Einblicke in die individuelle Schicksale und auch den besonderen Bedarf der betreuten Klientinnen. " |
![]() ![]() |
KunstprojektUm Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Kunst zu ermöglichen, finanzierte der Soroptimist Club Solingen im Jahr 2014 einer Hauptschulklasse für ein Jahr acht Museumsbesuche mit Führung im Kunstmuseum Solingen. Mit den Führungen und intensiver Projektarbeit im Anschluss bietet das Museum eine Reise durch die Epochen der Kunst. In diesem Jahr wird den dritten Klassen der Grundschule Scheidterstraße eine Führung durch die Bergische Kunstausstellung ermöglicht. Danach können sie sich gemeinsam als kleine Künstler betätigen. Geleitet werden die Besuche durch Heidi Beese, die sich vor ausgewählten Objekten mit den Kindern über die Kunstwerke unterhält. Die Drittklässler haben oft einen ganz anderen Blick als Erwachsene und damit interessante Interpertationen zu dem, was sie sehen. So macht es nicht nur ihnen, sondern auch der Lehrerin Hedie Beese Spaß, die Ausstellung zu erkunden. |
![]() Foto © Heidi Beese |
Mädchentage im Rollhaus „Girls only“ steht auf dem Schild vor dem Solinger Rollhaus. Dann ist wieder Mädchentag in der Skaterhalle, die normalerweise vorwiegend von Jungen besucht wird. Als die Solinger Soroptimistinnen von der Idee hörten, dass spezielle Mädchentage im Rollhaus stattfinden sollten, waren sie sofort begeistert. Seit 2012 unterstützen sie dieses Angebot mit 1000 Euro pro Jahr. Dreimal jährlich sind die Mädchen dann ganz unter sich. |
![]() |
Solingen-House: Basisgesundheit für Frauen in Kambodscha Frauen und Kindern den Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen, ist ein erklärtes Ziel von Soroptimist International und wird vom Club Solingen aktiv umgesetzt. 2014 unterstützten die Solinger Soroptimistinnen deshalb den Bau einer Basisgesundheitsstation in Kambodscha mit einer Spende von 1000 Euro. Über das Friedensdorf Oberhausen wurde ein Kleinstkrankenhaus rund 90 Kilometer von Phnom Penh errichtet, das den Frauen u.a. eine sichere Geburt und den Zugang zu Impfungen und sauberem Trinkwasser ermöglichen soll. Die gesamten Baukosten von 45.000 Euro, wurden von Solinger Spendern aufgebracht. |
![]() ![]() ![]() Fotos © Uli Preuss |
Das Mutter-Kind-Haus BASE in SolingenDort finanziert der Soroptimist Club Solingen seit mehreren Jahren Maßnahmen und Kurse, in denen die soziale Kompetenz der jungen Mütter gestärkt wird. Dieses nachhaltige Engagement stärkt die Mutter-Kind Beziehung und unterstützt die Frauen auf ihrem Weg in ein selbst bestimmtes und verantwortungsvolles Leben gemeinsam mit ihren Kindern. Mehr Informationen finden Sie unter: www.verein-difa.de/2-0/difa_base.htm |
![]() |
Musik im Klinikum
|
![]() Foto © Christian Beier |
Die Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker
|
![]() Foto © Christian Beier |
![]() |
Mit dem Bau von Schulen und Krankenhäuser in Guinea leistet der gemeinnützige Solinger Verein „The Bridge e.V.“ seit 20 Jahre nachhaltige Hilfe für die Menschen in dem westafrikanischen Land. Der SI Club Solingen unterstützt regelmäßig finanziell diese Entwicklungsarbeit und steht in ständigen persönlichen Kontakt zu den Vereinsvorsitzenden – der Familie Diallo. Die engmaschige Projekt-Betreuung der aus Guinea stammenden Vereinsmitglieder bietet eine effiziente und nachhaltige Hilfe in den soroptimistischen Ziel-Bereichen Bildung und Gesundheit. Diese Hilfe ist Teil des Programms SOFIA - Soroptimistinnen für interkulturellen Austausch. SOFIA-Plakat.pdf Weitere Informationen finden Sie unter: http://thebridge-ngo.de |